Zum Inhalt springen

.

Unser Programm

Diesen Sommer gehen wir mit dem Schwerpunkt: „Daseinserhalt mit Perspektive ländlichen Raum und Reaktivierung kleinbäuerlicher Strukturen“ wichtige Themen an. Wir beginnen ganz praktisch und scheuen nicht uns unsere Hände schmutzig zu machen.

.

In 5 Fachbereichen wollen wir uns dem Leben auf dem Land nähern: I. Profanbautechnik & Handwerk, II. Land- & Gemüsebau, III. Wasserwirtschaft & Hygiene, IV. Energie & Heiztechnik, V. Forst & Obstbau

Wir wollen uns mit vielen wichtigen Fragen und Themen vor Ort befassen. In der Tabelle hier sind erste Überlegungen für Schwerpunkte in den Wochen des Sommercampus gesetzt. Da neue Ideen dazukommen werden und eine gewisse Dynamik bei der Planung normal ist, handelt es sich hier um einen Entwurf und nicht um eine feste Struktur.

I. Profanbautechnik & HandwerkII. Land- und GemüsebauIII. Wasserwirtschaft & HygieneIV. Energie & HeiztechnikV. Forst & Obstbau
Phase.1WerkstattaufbauKompost bauen und anlegen KomposttoilettenbauAußenkochstelle anlegen und herstellenDurchforstung & Bereinigung einzelner Flurstücke
Phase.2Bau und Restaurierung eines PizzaofensHochbeete bauen und anlegenBau von AußenduschenSolarkocherForst Nutzungsplan
Phase.3BodenuntersuchungHerstellung von natürlichen ReinigungsmittelnHolz- und Pflanzenkohle- HerstellungWaldbrandschutz
Phase.4Restaurierung alter BauernfensterTerra PretaOfenbau (kleinformatig)Durchforstung & Bereinigung einzelner Flurstücke
Phase.5Arbeiten zur Ertüchtigung des alten Dachs und der Bruchstein SchieferplattenKultivierung essbarer WildpflanzenWarmwasserherstellung und Optimierung der hausinternen KreisläufeOfenbau (großformatig)Holz schlagen mit Axt und Kettensäge
Phase.6Restaurierung MauerwerkAnplfanzung energie und ertragreicher NutzpflanzenOptimiere Nutzung von RegenwasserPhotovoltaikanlage aufbauenWaldgarten anlegen und entwickeln
Phase.7Erweiterung der Nutzfläche im Bauernhaus und HolzrestaurationPilzanbau, Pilzzucht, Ansiedlung von Pilzkulturen in WäldernStaubecken anlegenPhotovoltaikanlage aufbauenObsternte & Planung Obstgarten
Phase.8Bau eines GewächshausOptimierte Nutzung eines GewächshausesBau einer kleinen BiogasanlageWaldgarten anlegen und entwickeln

Wir widmen uns den Fachgebieten in Phasen über den Zeitraum vom 22 Juli bis zum 22. September 2022 Diese Phasen laufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgängig parallel.

Mit dieser praktischen Annäherung gewinnen wir einen authentischen ersten Eindruck davon, was es heißt auf und mit dem Land zu leben. Keine Theorie, sondern gelebte Praxis.

Wir gewinnen aber auch das Rüstzeug für resiliente Eigenständigkeit, verlieren die Distanz zum Landleben und initiieren einen Prozess der Umsetzung von positiven Ideen und Zielen.

In Chaos wollen wir in den Sommerwochen einen alten Bauernhof für einen Neustart aufwerten. Wir werden uns in wichtige Bereiche einarbeiten, die für ein Zusammenleben im ländlichen Raum entscheidend sind.

Wir organisieren praktische Lernveranstaltungen, zu welchen wir auch erfahrene und kundige Menschen einladen um Wissen und Kenntnisse mit uns zu teilen.

.

I. Profanbautechnik & Handwerk

Zielsetzung: Wohn- und Aufenthaltsbereiche winterfest machen.

Fragen:

  • Welche Werkzeuge sind für eine Werkstatt im ländlichen Raum erforderlich?
  • Welche Werkzeuge können eigenständig hergestellt werden?
  • Welche Methoden können zur Dachinstandsetzung genutzt werden?
  • Wie wird altes Holz optimal bearbeitet?
  • Welche Mittel können eingesetzt werden, um Öffnungen effektiv zu schließen?
  • Wie kann ein bäuerlicher Altbau schnell, kostengünstig, und zugleich umweltverträglich isoliert werden?
  • Eignet sich z.B. die sog. „Eisbärfolie“ für Chaos?
  • Wie können alte Fenster umweltverträglich restauriert werden? Eignen sich Fensterkitt und Leinöl-Firnis? Herstellung von Leinöl-Firnis aus Leinöl?
  • Wie kann Holz umweltverträglich vor Schädlingen wie z.B Holzwurm geschützt werden? Neemöl?
  • Schützt Leinölfirnis auch vor Schädlingen?

Aufgaben:

  1. Aufbau einer offenen Hofwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem Verein Opensource Ecology Germany e. V. (O.S.E.G.)
  2. Instandsetzungsarbeit und Ertüchtigung eines traditionellen Bruchschieferdachs.
  3. Wiederherstellung von Einfach-Fenstern und ab dichten von Öffnungen.
  4. Restaurierung des historischen Bruchsteinschieferdachs.
  5. Effektive energetische Low-Tech-Isolierung des Bauernhauses.
  6. Bearbeitung von Holzkonstruktion und Kastanienholzböden.
  7. Für die Holzbearbeitung: Eigene Herstellung von Leinöl-Firnis aus Leinöl durch Erhitzen von Leinöl.
  8. Reaktivierung des Pizzaofens
  9. Außenkochstelle einrichten.

Ansprechpartner: Robin & Florian

.

.

II. Land- & Gemüsebau

Zielsetzung: Erstellen einer Strategie zur Nahrungsmittelversorgung und Aufbau einer resilienten Struktur zur Bewirtschaftung  und Selbstversorgung des Hofes mit Nahrungsmitteln (10 Personen).

Fragen:

  • Standortanalyse I. Welche Flächen von Chaos eignen sich für eine Intensive Bewirtschaftung?
  • Standortanalyse II. Bodenanalysen. Welche Böden sind auf den zu kultivierenden Flächen in Chaos vorhanden und eignen sich für welche Pflanzkulturen?
  • Wie gestalten wir Pilzanbau?
  • Welche Kultur – und Gemüsepflanzen sollten wie angeordnet sein, welche Standortbedingungen benötigt welche Kultur ?
  • Welche Kulturen sind mehrjährig, welche müssen wann vorgezogen, welche können wann als direkte Aussaat eingesetzt werden? (Bezogen auf die aktuellen Standort – und Witterungsbedingungen)
  • Welche Kulturen benötigen welche Pflegemaßnahmen, und wann?
  • Welche Frucht – und Gemüsesorten eignen sich zum Einlagern?
  • Welche Maschinen und Werkzeuge sind arbeitserleichternd und umweltfreundlich?
  • Wie können wir dauerhafte „Quellen“ der Nährstoffversorgung für die Pflanzkulturen gewährleisten?
  • Welche langfristigen Alternativen gibt es zur „klassischen“ einjährigen Gemüsekultur? -> Essbare Waldgärten/Nahrungswälder, natürliche Vorkommen von Wildgemüse und Wildkräutern

Aufgaben:

  1. Effizienter Bau von Hochbeeten. Möglichst aus vor Ort vorhandenen Ressourcen.
  2. Zusammensetzung der geeigneten Hochbeeterde (Hügelbeethybrid).
  3. Anzucht, Anpflanzung von ertragreichen, pflegearmen Gemüse und ausdauernden Kulturen.
  4. Konzeption eines Pflanzkalenders
  5. Bodenproben nehmen und analysieren
  6.  Kompostsituation klären. Kompoststellen definieren, Komposthaufen bauen.
  7. Langfristige Planung eines Nahrungswaldes/Essbaren Waldgartens für den Standort Chaos.
  8. Kenntnisgewinn der bereits am Standort vorhandenen Wildgemüsen und Bäumen und deren gesamtgesundheitlichen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus.
  9. Herstellung von natürlichen Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten aus Pflanzen

Ansprechpartner Felix & Nadine

.

.

.

III. Wasserwirtschaft & Hygiene

Zielsetzung: Der optimale Einsatz von Frisch- und Grauwasser und Umsetzung eines Hygienekonzepts für den Hof.

Fragen:

  • Wie lässt sich Wasser sparen, speichern und effizient nutzen um Bedarfe zu decken?

Aufgaben:

  1. Konzeption eines ganzheitlichen wasserverwertenden Systems an Hof und Flur.
  2. Optimierung der Quellwasserversorgung des Wohnhauses.
  3. Montage von Leitungen für Abwässer.
  4. Bau von Komposttoiletten.
  5. Bau von Außenduschen.
  6. Herstellung von natürlichen Reinigungsmitteln, Kosmetika, Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten u.a. aus den vor Ort vorhandenen Ressourcen (wie z.B. Efeu)
  7. Herstellung von natürlicher Kosmetik, Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten

Ansprechpartner: Florian & Katharina

.

IV. Energie & Heiztechnik

Zielsetzung: Herstellung von einfachen, effizienten Heizöfen sowie aufbau einer eigenständigen (solaren) Stromversorgung.

Fragen:

  • Welche Holzarten gilt es zur Wärmeerzeugung zu bevorzugen?
  • Welche Bedingungen müssen gegeben sein, um eine optimale Restfeuchtigkeit des Brennholzes von 10 bis max. 18% zu erreichen?
  • Wie viel Raummeter Holz (je nach Holzart) sind zur Beheizung eines Raumes (Zimmertemperatur) für Zeitraum X nötig?
  • Wie speichern wir, mit welchen Batterien am besten Strom?
  • Wie stellen wir am besten Kohle her?

Aufgaben:

  1. Eigenständiger Bau von effektiven, holzverbrennenden Heizöfen.
  2. Bau von Schornsteinen und Nutzungsoptimierung der Abwärme.
  3. Berechnung von Bedarf und Auslegung der Stromversorgung.
  4. Montage von Solarpaneelen, Speichereinheiten und Spannungswandler.
  5. Planung und Bau eines einfachen Bioreaktors zur Gasnutzung

Ansprechpartner: Felix

.

.

V. Forst & Obstbau

Zielsetzung: Kenntnisse zum bestehenden Baumbestand gewinnen und geeignete langfristige Nutzung des Bestands für die Bedarfe ermöglichen. Planung und Durchführung von Pflege – und Erntemaßnahmen.

Fragen:

  • Welche Baumarten eignen sich für welche Bedingungen und welchen Mehrwert liefern diese?
  • Obstbaumschnitt: Welche Bäume werden wann und wie geschnitten?
  • Welche Baumarten eignen sich für welche Einsatzgebiete?
  • Agroforst: Wie und auf welchen Flächen lässt sich ein Agroforstkonzept für Chaos umsetzen?
  • Wie heizt man möglichst sparsam und umweltfreundlich mit Holz?

Aufgaben:

  1. Gewinnung und Lagerung von Brennholz
  2. Obstbaumschnitt der bereits vorhandenen Obstbäume
  3. Neupflanzungen von Obstbäumen

Ansprechpartner Felix